Auf die Quelle kommt es an

Elektroautos ja, Elektroheizungen nein?

Auf die quelle kommt es an - elektroauto vs. Elektroheizung

Heizen mit Strom bietet sich in den meisten Fällen als unkomplizierte Lösung an. Innovative Ideen ermöglichen verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Elektro-Heizungen. Ob als Zusatzheizung zu Hause, Hybridheizung in der Wohnung oder Infrarotstrahler im Aussengebiet. Doch wird dies immer wieder wegen seiner angeblich hohen Heizkosten und seiner umweltbelastenden Eigenschaften kritisiert. Warum gilt Auto fahren mit Strom umweltfreundlich und Heizen mit Strom als eine Umweltsünde? Wie ist das möglich? ecofort erklärt, welche Argumente und Fakten man kennen sollte.

Der grosse Trugschluss

Elektroautos seien ökologisch notwendig. Sie werden als «emissionsfrei» bezeichnet, weil sie im Gegensatz zu Autos mit Verbrennungsmotor keine direkten Emissionen erzeugen. Allerdings werden dabei oftmals die entstandenen CO₂-Emissionen sowie Schadstoffe bei der Stromproduktion nicht mit einberechnet. Elektroautos sind nämlich immer nur so gut wie der Strom, den sie tanken. Daher ist die Aussage, dass Elektroautos umweltfreundlich sind auch nur bedingt richtig.

Die Klimabilanz einer Elektroheizung fällt umso besser aus, je mehr Strom aus erneuerbaren Energien stammt
Es kommt auf die stromquelle drauf an, ob stromheizungen wirklich nachhaltig sind.
Der Elektroheizungs-Markt hat in den letzten Jahren grossartige Fortschritte gemacht und kann in Preis und Energieeffizienz mit anderen Heizmöglichkeiten selbstbewusst mithalten. Dennoch dürfen in der Schweiz Neubauten nicht mehr komplett mit Elektro­heizungen ausgestattet werden. Das Gesetz unterscheidet aber nicht, mit welcher Anlage der Strom erzeugt wurde. Dabei bietet Heizen mit Strom nicht nur eine Reihe von Vorteilen, sondern ist hinsichtlich seiner Anwendung eine umweltfreundliche Energieart. Denn Stromheizung ist nicht gleich Stromheizung. Wie klimafreundlich eine Heizung ist, hängt zum einen von der Art der eingesetzten Rohstoffe und zum anderen von der Menge an CO₂ und Feinstaub ab, die diese bei der Verbrennung freisetzen. So ist die Energiequelle, womit der Strom erzeugt wird, schlussendlich entscheidend, wie umweltfreundlich der Betrieb des Heizstrahlers ist. Die Schweizer Stromproduktion mit Wasserkraft und Kernenergie ist sehr CO₂-arm und damit klima­freundlich. Somit ist in der Schweiz produzierter Strom emissionsarm, weil er kaum mit fossilen Energieträgern erzeugt wird. Daher bieten mit Strom betriebene Infrarot­heizungen als Wärmequelle eine ideale Lösung. Da keine Verbrennung stattfindet, entsteht dabei auch kein CO₂. Aufgrund der CO₂-freien Stromproduktion in der Schweiz liegen versteckte CO₂-Anteile höchstens im vom Ausland eingekauften Strom.
Mehr Sicherheit mit Strom als mit Öl oder Gas
Heizstrahler erwärmen menschen direkt und sind deswegen viel effizienter als heizpilze.

Mit Strom betriebene Infrarotheizstrahler als Wärmequelle bieten eine wesentlich bessere Lösung im Vergleich zu Gasheizpilzen, vor allem im Gastronomiebereich. Denn Gasheizpilze sind im Vergleich wartungsintensiver. Bei Infrarotstrahlern bestehen nach der vorschriftsgemässen Installation praktisch keine weiteren betrieblichen Sicherheitsmassnahmen. Während Gas-Heizpilze die Luft erwärmen, sind Infrarotstrahler zielgenau auf die zu erwärmenden Orte gerichtet und erwärmen dort Menschen und Objekte direkt. Da keine Verbrennung stattfindet, produzieren Infrarotheizungen selbst keine schädlichen Emissionen. Zudem können Strahler bedarfsgerecht auf Knopfdruck gesteuert werden. Über leeren Plätzen können sie auf Knopfdruck ausgeschalten werden und mit einem Dimmer ist auch die Leistung regulierbar, so dass der Wärmebedarf den aktuellen klimatischen Bedingungen individuell angepasst werden kann.

Fazit
Mit welcher Energiequelle der Strom erzeugt wird, ist schlussendlich entscheidend, wie umweltfreundlich der Betrieb einer Infrarotheizung ist. Beziehen Sie Ihren Strom aus konventionellen Stromtarifen, die ihren Strom beispielsweise aus Kohle­kraft­werken beziehen, sind diese nicht umweltfreundlich. Wird der Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt, wie z.B. aus Windkraftwerken, Wasserkraft, Solaranlagen und ähnlichem, ist der Betrieb CO₂-neutral und somit nachhaltig. Besonders umwelt­freundlich ist es, den Strom für den Betrieb der Infrarotheizung als öko-zertifiziertes Produkt zu kaufen. Fragen Sie dazu Ihren lokalen Stromanbieter.

4 Antworten

  1. Noch umweltfreundlicher und ökonomischer sind Strom Speicher Heizungen. Mit diesen kann Heizernergie aus Überschuss oder Nachtstrom erzeugt werden!

  2. Zu den Elektroautos:
    Sie sind sicher “ grün “ wenn man nur das Medium “ El. Energie “ anschaut.
    Aber wenn man fragt wie die Energie gemacht wurde, dann wird es immer Dunkelgrüner wenn nicht Rot. Wenn man weiss das ein Accu in einem Auto ca. 20 % Lade/Entlade-Verlusste verursacht wird die Sache noch „röter“.
    Mein Ratschlag als “ Elektriker “ an alle Politiker:
    Käufer/Betreiber von Elektroauto sollen nur vom Steuerzahler ( Auch Benzinzollzuschlag nicht vergessen) begünstigt werden wenn sie selber mit einen Eigenerzeugungsanlage mindestens die gleiche Menge Energie produzieren wie sie mit Ihrem Elektroauto verbrennen“. Als Info: Sie fahren ca. 400km mit 100 kwH.
    Dann wären diese Fahrzeuge im grünen Bereich.( Vom Schrott der übrigbleibt abgesehen)
    fxwD

  3. Genau richtig! Zu ergänzen wäre, dass eine rein elektrische Heizung vom Wirkungsgrad her optimal wäre, nämlich 100%! Denn bei allen elektrischen Geräten mit <100% fällt ja der Verlust als Wärme an. Die einzigen Gründe die dagegen sprechen sind, dass Erdsonden nachhaltiger und die örtlichen Leitungen zu schwach dimensioniert sind.

Einen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ecofort News

smart-dry Förderprogramm

Förderprogramm smart-dry von ProKilowatt

Die eigenen Energiekosten senken, der Umwelt etwas Gutes tun und dabei auch noch Geld erhalten? Das sind gleich drei Wünsche auf einmal. Wenn Sie Ihren alten Entfeuchter abgeben und einen neuen kaufen, können gleich alle dieser drei Wünsche in Erfüllung gehen.

Mehr lesen »
Schimmel an der Wand in einer Zimmerecke, der auf Feuchtigkeitsprobleme hinweist.

Schimmel im Winter verhindern

Schimmel im Winter zu verhindern ist wichtig! Kälte und Feuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Schimmel. Mit unseren Tipps schützen Sie Ihr Zuhause und Ihre Gesundheit.

Mehr lesen »