«Hat der Luftentfeuchter auch eine Zeitschaltuhr?»

Inhaltsverzeichnis

Warum diese Frage nicht richtig ist

Beim Kauf eines Luftentfeuchters ist einer der vielen Funktionen, die häufig gesucht wird, die Zeitschaltuhr. Viele Kund:innen nehmen an, dass die Zeitschaltuhr der effizienteste Weg sei, den Luftentfeuchter zu nutzen. Doch das ist ein Irrtum.  

Entfeuchter arbeiten mit einer zeitschaltuhr nicht effizienter

Gute Luftentfeuchter verfügen über einen so genannten Hygrostaten, der sich im Inneren des Geräts befindet und die relative Luftfeuchtigkeit im Raum misst. Über den Hygrostaten kann das Gerät gemäss der Feuchtigkeit im Raum gesteuert werden. Steigt die Luftfeuchtigkeit über die gewünschte Stufe an, erkennt dies der Hygrostat und der Luftentfeuchter startet oder erhöht die Ventilationsstufe. Ist die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht, schaltet dieser automatisch aus. In der Zwischenzeit befindet sich der Luftentfeuchter im Stand-by-Modus und spart Energie. Bei einem Entfeuchter sollte die gewünschte Zielfeuchtigkeit mindestens zwischen 40-70 % eingestellt werden können, so dass der relevante Bereich abgedeckt wird. 

Steuerung über eine Zeitschaltuhr vs. Steuerung über einen Hygrostaten

Ein Luftentfeuchter wird in erster Linie gekauft, um den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft zu reduzieren und um Schimmelbildung vorzubeugen. Wenn Sie die Betriebsstunden nun aber zeitlich einschränken, kann das Gerät nicht zu diesem Zeitpunkt entfeuchten, wenn die Feuchtigkeit ansteigt.  Stattdessen haben Sie trotz Luftentfeuchters eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum und somit weder ihr Feuchtigkeitsproblem gelöst noch Schimmelbildung verhindert. Daher empfehlen wir Kund:innen, das Gerät mittels Hygrostat laufen zu lassen und nicht mittels einer Zeitschaltuhr.

Macht die Zeitschaltuhr Sinn?

Zeitschaltuhr für luftentfeuchter nicht entscheidend für effizienz

Viele Kund:innen wünschen sich die Steuerung über eine Zeitschaltuhr, um vom günstigeren Nachtstromtarif zu profitieren. Jedoch: In vielen Gemeinden in der Schweiz ist der Nachttarif bereits abgeschafft worden, in anderen ist der Unterschied zum Tagestarif klein. Und beim Einsatz von bereits sparsamen Geräten macht der Tarifunterschied in Geld nicht viel aus.

Worauf muss ich achten bei Zeitschaltuhren?

Falls eine externe Zeitschaltuhr mit dem Luftentfeuchter kombiniert werden soll, so geht dies aber nur, wenn der Luftentfeuchter über einen sogenannte Auto-Start verfügt. Auto-Start bedeutet, dass sich das Gerät bei Stromzufuhr automatisch einschaltet und zwar mit den zu vorherigen Einstellungen. Verfügt der Luftentfeuchter jedoch nicht über einen Auto-Start, fliesst zwar der Strom, aber das Gerät schaltet sich erst ein, wenn der EIN-/AUS-Knopf gedrückt wird.

Auch funktionieren Adsorptionstrockner mit externen Zeitschaltuhren nicht. Das liegt daran, dass nach Anhalten der Entfeuchtung normalerweise sich die Ventilation im Adsorptionstrockner um einige Minuten verzögert, um die Heizelemente abkühlen zu lassen. Wird die Stromzufuhr aber gekappt, kann das Innere nicht ausreichend abkühlen und das Gerät wird auf Dauer beschädigt.