Wieso Luftreiniger in Yoga- und Fitnessstudios Gesundheit und Leistung fördern

Luftreiniger in yoga- und fitnessstudios
Potenzielle Gesundheitsgefahren in Fitnessstudios
Fitnessstudios sind Orte mit starker Belastung der Luft durch Aerosole. Durch die intensive körperliche Betätigung werden durch die Atmung mehr Aerosole abgegeben. Und je mehr Menschen sich in einem Raum aufhalten, desto schneller erhöht sich die Konzentration in der Luft. Abgesehen von Aerosolen als Träger von Krankheits­erregern kann die Raumluft auch durch viele weitere Schadstoffe, wie Pollen, Keime, Chemikalien und Feinstaub beeinträchtigt werden. Eine unzureichende Belüftung, sowie nicht vorhandene oder ungeeignete Luftfilterungssysteme führen dann zu schlechter Luftqualität, welche insbesondere in diesen Zeiten eine Gefahr für Besucher und Angestellte darstellt.
Aerosole erhöhen die Ansteckungsgefahr in Fitnessstudios

Keime, Bakterien, Corona-Viren sowie auch andere Viren verteilen sich in der Luft über feine Tröpfchen, sogenannte Aerosole, die in der Raumluft schweben. Beim Atmen und Reden werden Aerosole freigesetzt. Während sie draussen in der frischen Luft verfliegen, stellen sie jedoch ein Problem in geschlossenen Räumen mit schlechter Belüftung dar. Dort können sie lange in der Luft hängen bleiben. Mit jeder weiteren Person im Fitnessstudio erhöht sich die Aerosolkonzentration im Raum und somit das Ansteckungsrisiko. Klassische Hygienemassnahmen wie Flächen­desinfektion oder Distanzhalten sind nur bedingt hilfreich, da über 80 Prozent der Ansteckungen über die Luft stattfinden.

Auch in fitnessstudios werden während der pandemie masken getragen.
Für ein gutes Training muss die Qualität der Luft stimmen

Bei höherer körperlicher Leistung und steigender Herzfrequenz wird mehr Luft eingeatmet. Ist diese viren- und schadstoffbelastet, ist sie gesundheitsgefährdend für Ihre Kunden und führt zu schlechterer Leistung. Möchten Sie das Infektionsrisiko erfolgreich senken, sind mobile Luftreiniger eine gute Ergänzung zu den bestehenden Massnahmen. Mit geeigneten Geräten kann die Aerosolkonzentration in Fitness­studios erfolgreich gesenkt und somit das Ansteckungsrisiko deutlich reduziert werden. Mittels hochwirksamen standardisierten HEPA-Filtern der Klasse H-13, werden 99.97% der Partikel bis zu einer Grösse von 0.3 Mikrometer, d.h. Keime, Bakterien, Aerosole, Feinstaub, Pollen und Schimmelsporen, herausgefiltert. Der ebenfalls eingesetzte Aktivkohlefilter neutralisiert zudem Chemikalien sowie üble Gerüche wie Schweiss und Fussgestank.

Schaffen Sie eine sichere Umgebung

Das Sicherstellen einer guten Luftqualität ist eine Investition in das Vertrauen von Kunden. Hygienische Trainingsbedingungen sind ein wichtiges Kriterium für die Wahl der Trainingseinrichtung, weswegen mobile Luftreiniger in Fitnessräumen zu höheren Besucherzahlen führen können. Mobile Luftreiniger zur Prävention, sind daher nicht als Luxus anzusehen, sondern stellen eine sinnvolle zusätzliche Dienstleistung am Kunden dar.

Einen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ecofort News

smart-dry Förderprogramm

Förderprogramm smart-dry von ProKilowatt

Die eigenen Energiekosten senken, der Umwelt etwas Gutes tun und dabei auch noch Geld erhalten? Das sind gleich drei Wünsche auf einmal. Wenn Sie Ihren alten Entfeuchter abgeben und einen neuen kaufen, können gleich alle dieser drei Wünsche in Erfüllung gehen.

Mehr lesen »
Schimmel an der Wand in einer Zimmerecke, der auf Feuchtigkeitsprobleme hinweist.

Schimmel im Winter verhindern

Schimmel im Winter zu verhindern ist wichtig! Kälte und Feuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Schimmel. Mit unseren Tipps schützen Sie Ihr Zuhause und Ihre Gesundheit.

Mehr lesen »