Klimageräte sind in heissen Sommermonaten ein wahrer Segen. Sie sorgen für angenehme Temperaturen, verbessern das Raumklima und steigern das Wohlbefinden – insbesondere in Schlafräumen, Homeoffices oder Dachwohnungen. Doch die Wirkung hängt stark davon ab, wie das Klimagerät eingesetzt wird. Denn falsche Handhabung kann nicht nur zu einem deutlich höheren Stromverbrauch führen, sondern auch die Kühlleistung beeinträchtigen und gesundheitliche Beschwerden begünstigen.-
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die drei häufigsten Fehler im Umgang mit mobilen Klimageräten – und wie Sie diese ganz einfach vermeiden.

Fehler 1: Falsche Temperatur einstellen
Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass ein Raum schneller kühlt, wenn das Klimagerät auf eine besonders niedrige Temperatur – etwa 18 °C – eingestellt wird. Tatsächlich kühlt das Gerät dadurch nicht schneller, sondern läuft einfach länger und verbraucht deutlich mehr Energie. Zudem kann der starke Temperaturunterschied zwischen Aussen- und Innentemperatur zu Kreislaufproblemen, Erkältungen oder Verspannungen führen.
Auch für das Gerät selbst ist eine dauerhaft niedrige Einstellung ungünstig, da sie den Verschleiss erhöht und die Lebensdauer verkürzen kann. Viel sinnvoller ist eine Zieltemperatur von 23 bis 26 °C – sie sorgt für ein angenehmes Raumklima, schont die Gesundheit, spart Energie und erhöht den Nutzungskomfort.
✅ So machen Sie es besser:
Stellen Sie die Zieltemperatur auf 23 bis 26 °C ein. Diese Temperaturspanne wird von den meisten Menschen als angenehm kühl empfunden – ohne gesundheitliche Risiken und mit optimierter Energieeffizienz. Moderne Klimageräte sind leistungsstark genug, um auch bei diesen Einstellungen rasch für Abkühlung zu sorgen.
Tipp: Verwenden Sie zusätzlich einen Ventilator, um die kühle Luft besser im Raum zu verteilen – so fühlt sich die Temperatur oft noch angenehmer an.
Fehler 2: Fenster oder Türen offen lassen
Viele Nutzer lassen während des Betriebs eines Klimageräts die Fenster gekippt oder vergessen, Innentüren zu schliessen. Dadurch strömt laufend warme Aussenluft in den Raum – und die Kühlleistung des Geräts wird stark beeinträchtigt. Das Klimagerät muss länger und intensiver arbeiten, was nicht nur den Stromverbrauch, sondern auch den Verschleiss erhöht.
✅ So machen Sie es besser:
Schliessen Sie alle Fenster und Türen, bevor Sie das Klimagerät einschalten. Dichten Sie – falls nötig – Fenster oder Türritzen zusätzlich mit Zugluftstoppern oder Dichtband ab. Wenn Sie lüften möchten, schalten Sie das Gerät kurzzeitig aus, lüften gründlich (am besten querlüften) und schliessen anschliessend alle Öffnungen wieder, bevor Sie die Kühlung erneut starten.
Ein gut abgedichteter Raum ist die Grundlage für eine effiziente Kühlung.
Fehler 3: Keine regelmässige Reinigung
Reinigen Sie die Filter Ihres Geräts alle 2 bis 4 Wochen – je nach Nutzungshäufigkeit und Luftbelastung. Viele Geräte verfügen über waschbare Filter, die Sie einfach unter fliessendem Wasser abspülen und gut trocknen lassen können. Entfernen Sie Staub von den Luftauslässen mit einem weichen Tuch und überprüfen Sie regelmässig den Kondenswasserbehälter. Dieser sollte geleert und – insbesondere bei häufiger Nutzung – gelegentlich mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel ausgespült werden.
Bei längerer Nichtbenutzung empfiehlt sich eine Grundreinigung, bevor das Gerät im nächsten Sommer wieder zum Einsatz kommt.
Bonus-Tipp: Auf Energieeffizienz achten
Ein häufiger Fehler geschieht bereits vor dem Kauf: Wer sich für ein günstiges Gerät mit schlechter Energieeffizienz entscheidet, spart vielleicht beim Anschaffungspreis, zahlt aber später mit höheren Stromkosten und geringerer Leistung. Achten Sie deshalb auf die Energieeffizienzklasse (z. B. A oder A+), die geeignete Kühlleistung in BTU für Ihre Raumgrösse und auf Zusatzfunktionen wie Timer, Sleep-Modus oder Fernbedienung, die den Einsatz komfortabler und effizienter machen.
Fazit: Richtig kühlen – mehr Komfort, weniger Kosten
Mit der richtigen Nutzung Ihres Klimageräts sparen Sie Energie, schützen Ihre Gesundheit und erhöhen die Lebensdauer des Geräts. Achten Sie auf die passende Temperatur, dichten Sie den Raum während des Betriebs gut ab und reinigen Sie das Gerät regelmässig. So geniessen Sie ein angenehmes Raumklima, auch bei hohen Aussentemperaturen – ganz ohne unnötige Kosten oder Risiken.