Wintergärten bieten viele Angriffsflächen für Feuchtigkeit. Vor allem in der Übergangszeit, wo hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht herrschen, kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft gerne an den kühlen Scheiben und Trägern. Überhöhte Luftfeuchtigkeit im Wintergarten ist nicht nur ein Nährboden für Schimmel und kann erhebliche Bauschäden mit sich bringen, sondern wirkt sich auch ungünstig auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. ecofort erklärt Ihnen, wie sie solche Probleme vermeiden und welcher Entfeuchter für solche Fälle die richtige Wahl darstellt.

Das Problem im Herbst und Frühling
Die klimatischen Verhältnisse eines Wintergartens sind abhängig von vielerlei Faktoren. Von seiner Konstruktion und Wärmedämmung, von seiner Lage sowie auch von seiner Bepflanzung. Beschlagene Fensterscheiben und Kondenswasser an den Trägern sind Warnzeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. In den Übergangszeiten Frühling und Herbst kühlt die tagsüber aufgewärmte, feuchte Luft die Scheiben und die Träger während den kalten Nächten stark ab. Die Feuchtigkeit kann nicht mehr in der Luft gehalten werden und kondensiert an den Scheiben und Trägern.

Der optimale Luftaustausch im Wintergarten
Damit feuchte Luft rausdringen kann, ist regelmässiges Stosslüften sehr wichtig. Idealerweise lüften Sie den Wintergarten 2-3-mal am Tag für 10 Minuten, damit trockenere Luft eindringen kann. Dabei sollten beim Lüften die Fenster ganz geöffnet werden können. Jedoch reicht regelmässiges Lüften manchmal nicht aus oder ist sogar kontraproduktiv, bzw. ineffizient. In den warmen Monaten kann dadurch noch feuchtere Luft in den Raum gelassen werden und im Winter geht wertvolle Wärmeenergie verloren. Und manchmal sind schlicht und einfach keine Fenster vorhanden. In solchen Fällen ist eine zusätzliche Hilfe, wie die eines Luftentfeuchters immer ratsam, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
Die optimale Temperatur
Temperatur und Luftfeuchtigkeit stehen in direktem Zusammenhang. Die Physik sagt uns, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit speichert als kalte Luft und somit kann Heizen zur Reduktion der relativen Luftfeuchtigkeit führen. Bei gut isolierten Wintergärten besteht somit grundsätzlich auch die Möglichkeit die bestehende Zentralheizung zu erweitern und den Wintergarten mit zusätzlichen Heizkörpern auszustatten. Für eine Feuchtigkeitsregulierung jedoch, ist dies eine teure, aufwendige und ineffiziente Variante. Auch wäre der Einsatz von Infrarotstrahlern eine kostengünstigere und weniger aufwendige Möglichkeit der zusätzlichen Beheizung. Wird im Wintergarten jedoch nur eine Feuchtigkeitsregulierung benötigt, schafft ein geeigneter Luftentfeuchter die effizienteste Abhilfe.
Die Gefahr der Überpflanzung im Wintergarten
Die Zierde im Haus dient zwar zum Verschönern des Wintergartens. Doch eine hohe Bepflanzung im Wintergarten bedeutet auch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, da Pflanzen Feuchtigkeit abgeben. Wieviel Feuchtigkeit sie genau abgeben ist immer abhängig von der Menge und Art der Bepflanzung. Zusätzlich benötigen Pflanzen ein entsprechendes Raumklima, um ihr Wachstum zu fördern. Daher sind Luftentfeuchter mit integriertem Hygrostat die ideale Lösung, um die Feuchtigkeit im Wintergarten zu regulieren und konstant zu halten.

Warum Adsorptionstrockner als Luftentfeuchter?
Der Einsatz von Adsorptionsentfeuchtern ist im Vergleich zu herkömmlichen Luftentfeuchtern nicht durch die Umgebungstemperatur beschränkt. Herkömmliche Luftentfeuchter funktionieren nach dem Prinzip der Kondensation und haben bei tieferen Umgebungstemperaturen fast keine Wirkung mehr. Adsorptionsentfeuchter hingegen funktionieren bereits bei sehr tiefen Temperaturen ab 1 °C und zeichnen sich durch eine konstante Entfeuchtungsleistung aus. Die Entfeuchtungsleistung hängt somit nicht von der Umgebungstemperatur ab. Daher sind Adsorptionsentfeuchter immer die erste Wahl für Luftentfeuchter in unbeheizten Räumen wie Keller und Wintergärten.
Fazit
Bei beschlagenen Scheiben und Trägern in Wintergärten ist es für jeden Wintergartenbesitzer ratsam, zu hohe Feuchtigkeit durch den Einsatz eines optimal angepassten Luftentfeuchters zu reduzieren. Der Luftentfeuchter sorgt nicht nur für angenehmes Raumklima, sondern schützt gleichzeitig auch das Inventar und die Bausubstanz vor Feuchtigkeitsschäden.