Gesundheitsgefahren in Beautysalons und Nagelstudios

Zu den bereits hohen Standards von Beautysalons und Nagelstudios, müssen aufgrund des Corona-Virus zusätzliche Vorsichtsmassnahmen getroffen werden. Auf der Suche nach sinnvollen Ergänzungen zu den allgemeinen Hygieneregeln, stösst man schnell auf mobile Luftreiniger. Luftreiniger dienen dem Zweck, Schadstoff- und Virenbelastung in der Raumluft zu minimieren, die eine potenzielle Gefahr für unsere Gesundheit darstellen. Was häufig auffällt ist, dass Beautysalons und Nagelstudios ungeeignete Luftreiniger im Einsatz haben, die nicht die benötigte Leistung erbringen, um die Raumluft effektiv zu reinigen. Dies liegt oftmals nicht am Gerät, sondern an der falschen Anschaffung. Um den höchsten Schutz für alle Personen gewährleisten zu können, sind geeignete Modelle, sowie die korrekte Anwendung für die jeweiligen Bedürfnisse wichtig. ecofort erklärt, auf was Sie achten müssen.
Chemikalien, schlechte Belüftung und der Plexiglasmythos
Nagelstudios und Coiffeursalons z.B. haben durch den Einsatz von chemischen Mitteln eine zusätzliche Last, was u. a. Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen oder andere Beschwerden auslösen kann. Trennwände separieren lediglich Personen, jedoch nicht die virenbelastete Luft. Somit kann eine Verbreitung über die Luft nicht gänzlich verhindert werden. Denn Trennwände aus Plexiglas oder Masken schützen zwar vor Anspucken, aber nicht vor keimbelasteten Aerosolen, die beim Sprechen und Ausatmen in die Raumluft abgegeben werden. Dort können sie lange in der Luft hängen bleiben und das Ansteckungsrisiko bleibt bestehen. Vor allem Innenräume mit schlechter Belüftung begünstigen Virenübertragung.
Welcher Luftreiniger ist geeignet?
Generell sind Luftreiniger mit HEPA-Filtertechnologie zu empfehlen. Der passende Luftreiniger hängt am jeweiligen Bedürfnis. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Belastung identifizieren, da die Modelle unterschiedlichen Anforderungen erfüllen. In jedem Fall sind auch Luftreiniger zu empfehlen, die zusätzlich mit einem effizienten Aktivkohlefilter ausgestattet sind. Diese Filter neutralisieren unangenehme Gerüche und Gase. Nebst Filtertechnologie sind die Leistung, die Lautstärke, der Umfang sowie der Energieverbrauch wichtige Kriterien.
Was sind HEPA-Filter und gehen auch andere?

Die Qualität des Filters im Gerät muss ebenso berücksichtigt werden, da dieser ausschlaggebend ist, wie gut kleine Partikel aus der Raumluft entfernt werden. Bei HEPA-Filtern handelt es sich um zertifizierte Hochleistungsfilter. HEPA steht kurz für High Efficiency Particulate Air – zu Deutsch etwa: Luftfilter mit hoher Wirksamkeit gegen Teilchen. Um ein solches Zertifikat zu erhalten, muss der Luftreiniger mehrere Tests durchlaufen und dabei höchste Anforderungen erfüllen. Die Leistungsfähigkeit der HEPA-Filter sind in unterschiedliche Güteklassen aufgeteilt. Prinzipiell gilt, je höher die Klassifizierungen, desto besser der Abscheidegrad des Filters. Alle standardisierten HEPA-Filter ab der Güteklasse H13 sind in der Lage 99.97% der Partikel bis zu einer Grösse von 0.3 Mikrometer aus der Luft herauszufiltern. Somit ist der richtige Filter ist auf jeden Fall ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung, aber nicht das alleinige Kaufkriterium. Denn der Luftdurchsatz gemäss CADR ist nämlich auch zu berücksichtigen.
Was ist der CADR-Wert und wieso ist dieser wichtig?
Luftreiniger müssen über eine ausreichende Leistung verfügen. Zu beachten ist, dass das Modell für die Grösse des Raumes geeignet ist, in dem Sie arbeiten. In der Regel ist auf den Geräten vermerkt, welche maximale Raumgrösse für einen zuverlässigen Einsatz möglich ist.
Der CADR-Wert dient als Merkmal für die Effizienz von Luftreinigern, was Verbrauchern bei der Auswahl von leistungsfähigen Luftreinigermodellen helfen soll. CADR steht als Abkürzung für Clean Air Delivery Rate. Übersetzt geht es um einen zertifizierten Durchgangswert für gereinigte Luft. Er gibt Aufschluss darüber, wieviel gereinigte Luft ein Gerät pro Stunde abgeben kann. Grundsätzlich gilt, je höher der CADR-Wert, desto mehr Luft kann das Gerät pro Stunde reinigen. Für einen starken Schutz, wie z.B. Raumluftbelastung durch chemische Mittel wird eine Luftreinigung von 5 bis 6 Mal pro Stunde empfohlen. Auf einen Raum bezogen bedeutet dies, dass der CADR-Wert des Geräts somit 5-6 Mal dem Raumvolumen entsprechen soll. Für einen Raum mit einer Fläche von 20 m² und einer Höhe von 2.5 m ergibt sich ein Volumen von 50 m³/h. Wenn die darin enthaltene Luft 6 Mal pro Stunde gereinigt werden soll, muss der CADR-Wert somit mindestens 300 m³/h betragen.
Funktionsumfang und Lautstärke
Energieverbrauch und Filterkosten
Glücklicherweise sind moderne Luftreiniger sparsam. Der Verbrauch ist geringer ist als der einer 40 Watt Glühbirne. Wie oft ein Filter gewechselt werden muss, hängt vom Modell des Luftreinigers ab. Die meisten Hersteller empfehlen den Austausch der Filter nach etwa 6-12 Monaten. Gute Luftreiniger haben einen eingebauten Reminder, der Sie auf den nötigen Filterwechsel aufmerksam macht.
Mit Generika Filtern erhalten Sie für manche Modelle die gleiche Leistung für weniger Geld. Günstig zu erwerben sind diese bei ecofort.
Fazit
Die Verbesserung der Raumluftqualität erhöht nicht nur die Sicherheit und die Arbeitszufriedenheit, sondern fördert ein positives, sauberes und sicheres Image für Ihr Unternehmen. ecofort ist seit Jahren im Bereich Luftreiniger tätig und hat viel Erfahrung in der Beratung von bedarfsgerechten Lösungen. Nutzen Sie unsere Expertise und lassen Sie sich unverbindlich beraten.