Wie Luftbefeuchter für einen erholsamen und gesunden Schlaf sorgen

Eine gute Nachtruhe ist der Schlüssel zu guter Gesundheit. Doch wussten Sie, dass das Raumklima und die Luftfeuchtigkeit einen grossen Einfluss darauf haben können? Besonders während der Heizperiode kann eine zu trockene Luft die Schlafqualität beeinträchtigen. Erfahren Sie in diesem Blogartikel, wie Sie die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer auf einen optimalen Wert halten und so zu einem besseren Schlaf beitragen können. 

Luftbefeuchter

Zu trockene Luft verhindert den Schlaf

Trockenheit und niedrige Luftfeuchtigkeit führen dazu, dass die körpereigenen Abwehrmechanismen, wie z.B. Schleim, weniger wirksam sind. So ist trockene Luft schädlich für den Organismus und schadet vor allem den Schleimhäuten in Nase und Lunge, aber auch Augen und Haut. Sind die Schleimhäute nicht mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und werden wir anfälliger für Viren oder Bakterien. Denn ist die Luft in den Nasengängen ausgetrocknet, wird es für die Flimmerhärchen schwieriger, Bakterien, Keime, Staub und Krankheitserreger zu filtern und zu verhindern, dass sie in die Atemwege gelangen. So überleben Erkältungs- und Grippeviren in trockener Luft besser und werden deshalb auch häufiger übertragen. 

Insgesamt kann der Feuchtigkeitsverlust zu Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Reizhusten, morgendlichen Nasenbluten, trockene Haut, rissige Lippen oder auch Erkältungssymptome, geschwächter Immunabwehr führen und regenerative Prozesse während der Schlafphasen stören.  

Luftbefeuchter bringen Vorteile für Schlaf und Gesundheit

Der Einsatz eines Luftbefeuchters in der Nacht kann einen grossen Unterschied machen und hat einige offensichtliche gesundheitliche Vorteile. Dieser befeuchtet die Luft und somit auch die Nasen- und oberen Atemwege. So können Sie bei laufender Nase, verstopfter Brust, Husten oder Halsschmerzen leichter durchatmen. Zudem trägt er dazu bei, die Ausbreitung der üblichen saisonalen Viren über die Luft zu verhindern. Die optimale Luftfeuchtigkeit für einen gesunden Schlaf ist bei etwa 50% taxiert.  

Mit dem optimalen Befeuchter durch die Nacht

Es gibt unterschiedliche Arten von Befeuchtern, wobei der Verdampfer der gängigsten Methode ist. Verdampfer erhitzen das Wasser auf Siedetemperatur und geben es als keimfreien Wasserdampf an die Raumluft ab. Allerdings können dabei Geräusche entstehen, die den Schlaf stören. Mit dem Verdampfen steht eine weitere Methode der Luftbefeuchtung zur Auswahl. Befeuchter, die nach der Verdunstungsmethode arbeiten, sind leiser und daher hervorragend für Kinderzimmer, und Schlafzimmer. 

Für besseren Schlaf jetzt

Geruhsamer Schlaf ist notwendig für uns und das Raumklima nimmt grossen Einfluss darauf ein, wie gut wir ruhen. Zu trockene Raumluft kann sich negativ auf die Schlafqualität auswirken, weshalb der Einsatz eines effizienten Luftbefeuchters lohnend ist.

Eine Antwort

  1. Viele Faktoren beeinflussen einen guten und erholsamen Schlaf. Gute Luft, eine bequeme Matratze, natürliche Bettwaren und das Lüften des Schlafzimmers vor dem Schlafengehen. All diese kleinen Dinge haben einen erheblichen Einfluss auf einen guten Schlaf.

Einen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ecofort News

smart-dry Förderprogramm

Förderprogramm smart-dry von ProKilowatt

Die eigenen Energiekosten senken, der Umwelt etwas Gutes tun und dabei auch noch Geld erhalten? Das sind gleich drei Wünsche auf einmal. Wenn Sie Ihren alten Entfeuchter abgeben und einen neuen kaufen, können gleich alle dieser drei Wünsche in Erfüllung gehen.

Mehr lesen »
Schimmel an der Wand in einer Zimmerecke, der auf Feuchtigkeitsprobleme hinweist.

Schimmel im Winter verhindern

Schimmel im Winter zu verhindern ist wichtig! Kälte und Feuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Schimmel. Mit unseren Tipps schützen Sie Ihr Zuhause und Ihre Gesundheit.

Mehr lesen »