Die Wäschetrocknung in der Wohnung ist praktisch, birgt jedoch Risiken für Gesundheit und Bausubstanz. Feuchtigkeit in der Luft kann Schimmel verursachen und langfristig Schäden an Wänden, Decken und Möbeln hervorrufen. Deshalb ist die Wäschetrocknung in vielen Mietverträgen oder Hausordnungen eingeschränkt. Eine sichere und effiziente Alternative bieten moderne Luftentfeuchter mit spezieller Wäschetrocknungsfunktion.

Warum Wäschetrocknung in Innenräumen problematisch sein kann
Bei der Wäschetrocknung in der Wohnung verdunsten pro Waschladung mehrere Liter Wasser. Diese Feuchtigkeit verteilt sich in der Raumluft und erhöht die Luftfeuchtigkeit schnell auf Werte über 60 Prozent. Ab diesem Punkt fühlen sich Schimmelpilze besonders wohl – und das nicht nur an sichtbaren Stellen wie Fenstern oder Tapeten, sondern auch in schwer zugänglichen Bereichen wie hinter Möbeln oder in Wandhohlräumen.
Schimmel ist nicht nur ein optisches Problem. Er kann Allergien, Atemwegsbeschwerden und andere gesundheitliche Probleme auslösen. Für Kinder, ältere Menschen und Personen mit Atemwegserkrankungen ist das Risiko besonders hoch. Zusätzlich kann hohe Luftfeuchtigkeit das Raumklima spürbar verschlechtern und zu einem unangenehmen, klammen Gefühl führen.
Regelungen zu Wäschetrocknen in Mietwohnungen
Ob das Trocknen in der Wohnung erlaubt ist, hängt in der Schweiz in erster Linie vom Mietvertrag und der Hausordnung ab. Manche Vermieter schreiben ausdrücklich vor, dass Wäsche nur in Trockenräumen, im Waschkeller oder im Freien getrocknet werden darf. Ziel dieser Regelungen ist es, Feuchtigkeitsschäden an der Immobilie zu verhindern und mögliche Streitigkeiten zwischen Mietern zu vermeiden.
Es gibt jedoch keine einheitliche gesetzliche Vorschrift, die Wäschetrocknung in Innenräumen generell verbietet. Entscheidend sind die individuellen Vereinbarungen und die baulichen Gegebenheiten. Wer sich unsicher ist, sollte im Mietvertrag nachsehen oder direkt bei der Verwaltung nachfragen.
Die Alternative: Luftentfeuchter mit Wäschetrocknungsfunktion
Moderne Luftentfeuchter können die Wäschetrocknung in der Wohnung deutlich effizienter und sicherer machen. Sie entziehen der Luft gezielt überschüssige Feuchtigkeit, bevor diese Schäden anrichten kann. Geräte mit spezieller Wäschetrocknungsfunktion arbeiten oft mit einer höheren Entfeuchtungsleistung und optimierter Luftzirkulation. Dadurch kann die Trockenzeit im Vergleich zum herkömmlichen Aufhängen ohne Hilfsmittel um bis zu 50 Prozent verkürzt werden.
Vorteile im Überblick:
- Schnellere Wäschetrocknung – oft bis zu 50 % kürzere Trockenzeit.
- Schimmelprävention – Feuchtigkeit bleibt im unkritischen Bereich.
- Schonend für Textilien – keine Hitze, keine Faserbeschädigung.
- Energieeffizienz – geringere Kosten im Vergleich zu elektrischen Wäschetrocknern.
Praxistipps für sicheres Wäschetrocknen in der Wohnung
Wer in der Wohnung Wäsche trocknen möchte, sollte folgende Punkte beachten:
- Abstand halten – Wäscheständer nicht direkt an Wände oder Möbel stellen, um Luftzirkulation zu ermöglichen.
- Luftfeuchtigkeit kontrollieren – ein Hygrometer hilft, kritische Werte rechtzeitig zu erkennen.
- Luftentfeuchter einsetzen – besonders bei mehreren Waschladungen hintereinander oder in kleinen, schlecht belüfteten Räumen.
- ecoQ DryAir 25L Energy Saver – Kompakt, leicht und leise. Dieses Modell eignet sich ideal für kleinere Wohnungen, Studios oder einzelne Räume. Mit seinem integrierten Wäschetrocknungsmodus kann es selbst in einem Badezimmer oder Schlafzimmer zuverlässig überschüssige Feuchtigkeit abführen. Dank des geringen Energieverbrauchs ist es besonders für den täglichen Einsatz geeignet.
- Der ecoQ DryAir 35L Energy Saver ist die perfekte Lösung für die Wäschetrocknung in Innenräumen. Er verkürzt nicht nur die Trockenzeit deutlich, sondern hält gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit auf einem gesunden Niveau und sorgt so für ein angenehmes Raumklima. Seine hohe Entfeuchtungsleistung kombiniert er mit einer energieeffizienten Arbeitsweise, die sowohl Zeit als auch Strom spart – ideal für alle, die Wert auf Komfort und Wirtschaftlichkeit legen.
- ecoQ DryAir 25L Complete Energy Saver überzeugt mit einer maximalen Entfeuchtungsleistung von bis zu 25 Litern täglich und ist damit das kraftvollste Modell dieser Reihe. Er wurde speziell entwickelt, um auch in grossen Räumen bis zu 75 m² für ein optimales Raumklima zu sorgen. Neben dem zuverlässigen Schutz vor Feuchteschäden unterstützt er die Wäschetrocknung besonders effizient und verkürzt die Trockenzeit erheblich. Vier stabile, leichtgängige Rollen ermöglichen es, das Gerät ohne Mühe an den gewünschten Einsatzort zu bewegen.
Diese Geräte sind darauf ausgelegt, selbst in schlecht belüfteten Räumen ein gesundes Raumklima zu gewährleisten und die Wäschetrocknung zu optimieren – ohne Hitze, ohne Faserbeschädigung und mit deutlich geringerem Schimmelrisiko.
Fazit
Die richtige Wäschetrocknung in der Wohnung ist entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden und Konflikte mit Vermietern zu vermeiden. Luftentfeuchter mit Wäschetrocknungsfunktion bieten eine einfache, kostengünstige und sichere Möglichkeit, Wäsche drinnen zu trocknen – unabhängig von Wetter und Jahreszeit.