Hunde- und Katzenhaare in der Wohnung

Inhaltsverzeichnis

Hunde & Katzen wechseln im Frühling und im Herbst ihr Fell

Schwer vorzustellen, aber auch Hunde & Katzen haben verschiedene Kleider – eines für den Winter und eines für den Sommer. Es ist ein faszinierender wie auch kluger Mechanismus der Natur. Das Winterfell hat einen grossen Anteil an isolierender Unterwolle, die das Tier schön warm hält. Im Frühling verliert es dieses Fell und es wird mit dem leichten „Sommerkleid“ ersetzt, das die Vierbeiner vor Hitze und UV-Strahlung schützt. Während den Zeiten des Fellwechsels verlieren sie natürlich sehr viele Haare, denn das Fell macht zum Beispiel bei der Katze zwischen 12 und 24% des gesamten Körpergewichts aus. Ein Teil dieser unvorstellbaren Menge an Haaren geht in der Wohnung des Haustierbesitzers oder -besitzerin verloren.

Katze zu hause hinterlässt überall ihre haare
Katzen hinterlassen ihre Haare überall in der Wohnung

Hauskatzen können das ganze Jahr über haaren

Das oben beschriebene Phänomen des Fellwechsels wird primär von Faktoren wie der Dauer des Tageslichts und der Temperatur beeinflusst. Im Gegensatz zu freilaufenden Miezen sind Hauskatzen diesen Witterungen nicht ausgesetzt. Ihr Organismus ist irritiert und reagiert mit ständigem Haarverlust, der jedoch ebenfalls im Frühling seinen Höhepunkt erreicht.

Hilfe beim Fellwechsel

Eine Katze verbringt rund 30% ihres Lebens mit der Reinigung ihres Felles. Sie verschluckt dabei sehr viele Haare, wodurch sich unverdauliche Haarballen im Magen bilden können. Die Katze würgt diese regelmässig wieder aus, sie können aber Komplikationen wie Entzündungen der Magenschleimhaut auslösen. Um dies zu verhindern bzw. dem geliebten Haustier zu helfen, sollten nicht nur Langhaarkatzen regelmässig gebürstet werden. Wird der Katze oder dem Hund während der Zeit des Fellwechsels hochwertiges Öl, wie zum Beispiel Leinöl, unters Futter gemischt (ca. ein halber Teelöffel reicht), ist ihr zusätzlich geholfen. Die ungesättigten Fettsäuren fördern nämlich das Haarwachstum und sorgen für ein leichteres Ausscheiden verschluckter Haare.

Katzen sollten beim fellwechsel unterstützt werden.
Die Katze beim Fellwechseln unterstützen ist wichtig.

Staubsauger gegen Tierhaare in der Wohnung

Besitzer von Haustieren benötigen einen Staubsauger, der besonders gründlich reinigt. Denn es ist nicht nur die schiere Menge an Staub, Dreck und Haaren, sondern die Tatsache, dass der Schmutz sich in Teppichen festsetzen kann, da Mensch & Haustier ihn ins Gewebe hineintrampeln. Hier ist wichtig, dass der Staubsauger erstens mit einer aktiven Bürste ausgerüstet ist und diese zweitens über harte Borsten verfügt. Zu weiche Borsten streichen bloss über den Teppich und vermögen tiefer sitzende Haare nicht zu lockern, während harte den Boden regelrecht „rechen“ und auch verhakte Haare herausreissen können. So braucht der Staubsauger auch weniger Saugkraft, weil die rotierende Bürste den schweren Teil der Arbeit schon erledigt hat.

Da Besitzer von Hunden und Katzen öfter saugen müssen, ist es zudem von Vorteil einen zusätzlichen Filter bereit zu haben, damit auch während des Trocknens (einen Filter muss man nach der Reinigung 24 Stunden lang trocknen lassen) im Fall der Fälle wieder gesaugt werden kann. Auch gibt es Modelle, die mit Duftpatronen ausgerüstet sind, um den Geruch gesaugter Haare zu eliminieren, wovon vor allem Hundebesitzer betroffen sind.

Äusserst süsser hund mit gtech staubsaugern.

ecofort hat mehrere Staubsauger im Angebot, die ideal für Haustierbesitzer sind. Alle Gtech Modelle trumpfen mit aktiv rotierenden Bürsten auf (mit harten Borsten) und die K9 Ausführungen verfügen zudem über Duftpatronen und Reserve-Filter (beides im Lieferumfang inbegriffen) und haben verstärkte Bauteile aus Metall. Eine Alternative ist auch ein Sauger ohne Filter, somit fällt die Reinigung weg und die Entleerung ist zudem 100% hygienisch. Dies bietet der einzige Staubsauger mit Beutel aber ohne Kabel, der Gtech Pro Bag.