Filterwartung für optimale Reinigung

Inhaltsverzeichnis

Filterwartung für optimale Reinigung – warum Sie den Filter regelmässig wechseln sollten

Effiziente Luftreiniger sind sinnvoll, da sie die Luftqualität in Ihrem Zuhause ver­bessern. Feinporige Filtersysteme beseitigen dabei 99.97% potenzieller Schadstoff­partikel bis zu einer Grösse von 0.3 µ aus der Raumluft. Die Luft wird durch das Gerät angesaugt, gefiltert und schadstofffrei entlassen. Es gibt jedoch eine Voraussetzung: Damit der Luftreiniger mit maximaler Wirksamkeit und Effizienz arbeiten kann, muss er regelmässig gewartet werden. Um die Reinigungsleistung nicht zu beeinträchtigen, müssen Sie daher den Filter in regelmässigen Abständen wechseln, andere Filter wiederum regelmässig reinigen. ecofort erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Luftreiniger richtig pflegen.

Die richtige Wartung Ihres Luftreinigers beginnt mit der Filterpflege

Alle filter sollten regelmässig ausgewechselt bzw. Gewartet werden.

Ist der Filter voll, kann er keine weiteren Partikel mehr aufnehmen. Das ist das gleiche Prinzip wie bei einem Staubsauger, der spürbar seine Saugkraft verliert, sobald der Filter bzw. Beutel gesättigt ist.

Woher weiss ich, ob ich einen Filter wechseln muss?

Grundsätzlich kann man sehen, wenn ein Filter voll ist und gewechselt werden muss. Denn die aufgefangenen Schadstoffpartikel bleiben im Filter zurück und hinterlassen mit der Zeit eine erkennbare dunkle Schmutzschicht. Ihr Gerät arbeitet dann nicht mehr effizient. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten Sie den Filter auswechseln. Gute und moderne Luftreiniger wie die der Marken WINIX oder ecofort ecoQ CleanAir sind mit einer automatischen Filterwechselanzeige ausgestattet.

Winix zero pro mit filterwechselanzeige

Wie oft soll ich den HEPA-Filter wechseln?

Es gibt keine pauschale Antwort, wie oft ein Filter gewechselt werden muss. Denn dies hängt von vielerlei Umgebungsfaktoren ab. Dazu gehören das Modell, die Filterqualität, der Grad der Luftverschmutzung, die Einsatzdauer und Häufigkeit, sowie die Grösse des Wohnraums. Die meisten Hersteller empfehlen den Austausch des True HEPA-Filters nach etwa 6-12 Monaten. Im Zweifelsfall gibt es spezifische Pflegehinweise in der Anleitung. Befolgen Sie diese oder wenn vorhanden, beachten Sie einfach die Filteranzeige auf Ihrem Gerät.

Wie pflege ich die anderen Filter in meinen Luftreiniger?

Mit einem kabellosen handstaubsauger geht die reinigung des vorfilters am einfachsten.
Mit einem kabellosen Handstaubsauger geht die Reinigung des Vorfilters am einfachsten.

Der Vorfilter sorgt dafür, dass grössere Partikel wie Staub, Schuppen und Haare in der Luft nicht bis zu den anderen Filtern gelangen und diese verstopfen. Daher sollte dieser in der Regel alle 14 Tage gereinigt werden. Man kann ihn entweder mit dem Staubsauger absaugen oder mit Wasser abwaschen, jedoch erst nach vollständiger Trocknung wieder in den Luftreiniger einsetzen. 

Das Wechseln des Aktivkohlefilters, genau wie auch des HEPA-Filters, ist abhängig von den Umgebungsfaktoren, z.B. wie stark Ihre Raumluft Gerüchen, Rauch und/oder Gasen ausgesetzt ist. Wie beim HEPA-Filter ist auch die Dauer der Wirksamkeit des Aktivkohlefilters von seiner Belastung abhängig. Je höher die Belastung, desto häufiger sollte der Filter gewechselt werden. Als Ausgangspunkt bestehen auch hierzu jeweils Empfehlungen der Hersteller.

Kann ich den HEPA-Filter auch waschen wie den Vorfilter?

Nein. Ein HEPA-Filter kann nicht gewaschen werden. Ein Aktivkohlefilter übrigens auch nicht.

Gleiche Leistung für weniger Geld

Sie haben Luftreiniger der Marken Philips oder Dyson und suchen kompatible, preiswerte Ersatzfilter?

GenericFilter bietet eine sinnvolle Alternative, da sie das generische Äquivalent zu vielen Markenherstellern darstellt. Sie erhalten im Wesentlichen die gleiche Leistung für weniger Geld. Bei der Nutzung von GenericFilter werden Sie gegenüber der Markenoption keinen erkennbaren Unterschied in der Luftqualität feststellen, aber der Preisunterschied ist unübersehbar. GenericFilter sind nämlich gegenüber dem Original in vielen Fällen bis zu 60 Prozent günstiger.