Die neuen Secomaten 2013: Secomat 75, 100, 150 und 200

Inhaltsverzeichnis

Die lang erwartet neue Reihe der Secomaten von Krüger ist nun erhältlich. Damit geht der traditionsträchtige Raumwäschetrockner-Hersteller in eine neue Runde. Grösster Vorteil der neuen Geräte ist, dass keine Heizung mehr integriert ist, die sich bei den älteren Geräten teilweise nicht ausschalten liess und deshalb zum Teil unnötig geheizt wurde.

Krüger, secomat_100_800x800

Die langerwartet neue Reihe der Secomaten von Krüger ist nun erhältlich. Damit geht der traditionsträchtige Raumwäschetrockner-Hersteller in eine neue Runde. Grösster Vorteil der neuen Geräte ist, dass keine Heizung mehr integriert ist, die sich bei den älteren Geräten teilweise nicht abschalten liess und deshalb zum Teil unnötig geheizt wurde. Dadurch ist die Energieeffizienz bei den neuen Geräten erheblich optimiert worden. Hatte der Vorgänger des Secomat 75, der Secomat 130 AH, beispielsweise eine Energieeffizienz von 0.47 kWh/kg besticht der neue Secomat 75 mit 0.27 kWh/kg – dies vor allem, wie erwähnt, weil keine Heizung mehr im Secomat integriert ist.

Vier neue Secomaten

Die neue Produktelinie besteht aus vier Geräten: Dem Secomat 75, Secomat 100, Secomat 150 und Secomat 200.

Im Prinzip können daraus zwei Gruppen gebildet werden. Einerseits der Secomat 75 der kleiner ist als die anderen drei Produkte und deshalb eher für Einfamilienhaushalte empfohlen wird und andererseits die Secomaten 100, 150 und 200, die eine grössere Leistung haben und somit auch in Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden können.

Zum Secomat 100 ist zudem zu sagen, dass er, weil er der Secomat mit der drittstärksten Leistung ist, wie der Secomat 75 ebenfalls auch in Einfamilienhäusern eingesetzt werden kann.

Die neuen Geräte im Vergleich untereinander:

Vergleicht man in der Mehrfamilienhaus-Kategorie den Secomat 100, 150 und 200 fällt sofort auf, dass der stark ansteigende Kaufpreis keinesfalls die nur leicht bessere Leistung rechtfertigt. Die Geräte sind optisch identisch und die technischen Daten variieren nur gering. Deshalb empfehlen wir auch bei grösserem Trocknungsbedarf  den Secomat 100.

Bedienung

Die Steuerung der Secomaten erfolgt nicht mehr über einen Feuchtigkeitsregler sondern über fünf verschiedene Knöpf. Ein Knopf ist der Hauptschalter, der auch mit einer Kontrolllampe versehen ist. Dieser schaltet das Gerät vollständig ein –und aus. Drei weitere Knöpfe sind für den eigentlichen Wäschetrocknungsbetrieb. Es sind drei Trocknungsgrade wählbar: leicht, mittel und hoch.

Letztlich kann an dem Bedienfeld des Secomaten ein Raumtrockenhaltungsmodus gewählt werden, der Ihren Kellerraum vor Schimmel und Muffgeruch schützt. Dies ist vor allem auch in längeren Abwesenheitszeiten nützlich, wenn nicht regelmässig gelüftet werden kann oder aber auch im Sommer, wo beim Lüften oft mehr Feuchtigkeit in den Keller hinein als hinausgeht.

Design

Das Design der neuen Secomaten wurde zudem vor allem farblich geändert, neu erscheint der Secomat aus der 2013-Reihe in grau und, wie bereits angesprochen, ist  auch das Bedienfeld komplett neu gestaltet worden.

Montage

Bezüglich Montage verhält es sich bei den neuen Produkten gleich, wie bei den Vorgängern, die Befestigungsschiene des Geräts wird 55 cm unterhalb der Wäscheleine an der Wandbefestigt. Wenn möglich, sollte dafür eine Innenwand genutzt werden, damit sich hinter dem Gerät keine Feuchtigkeit ansammelt. Bevor der Wäschetrockner in die Hängevorrichtung gehängt wird, muss das Stromkabel eingesteckt werden. Der Secomat wird nun also in die Befestigungsschiene gehängt und mit den seitlich angebrachten Schrauben gegen unbeabsichtigtes Aushängen gesichert. Rund um das Gerät sollte ein Sicherheitsabstand von 8 cm zu brennbaren Teilen und Substanzen eingehalten werden.

Lassen Sie sich von unseren Fachspezialisten telefonisch beraten oder besuchen Sie uns in unserem ecofort Showroom in Nidau.