Wie werde ich lästigen Muff-, Tabak- und Fettgeruch wieder los?
Das gemeinsame Essen mit Familie und Freunden gehört zu den grossen Freuden des Lebens. Doch das Letzte, was man will, ist zur Arbeit zu gehen und nach dem Essen zu riechen, das man am Abend zuvor gekocht hat. Möchte man diesen Muffgeruch loswerden, reduzieren wirksame Luftreiniger mit bestimmten Filtern die Verunreinigungen aus der Küche sowie Zigarettenrauch, Pollen, Viren und Feinstaub.

Die Auswirkungen des Kochens auf die Innenluftqualität
Vom Fettgeruch aus der Bratpfanne bis zu leicht Verbranntem, gibt es eine Vielzahl von Gerüchen, die durch Kochvorgänge entstehen. Prinzipiell gilt, je höher die Kochtemperaturen und fettiger die Zutaten sind, desto mehr Schadstoffe werden in die Raumluft freigesetzt. Das Lüften allein reicht hier nicht aus, um strenge Gerüche und Dämpfe zu beseitigen. Mit Raumsprays, Duftkerzen oder Räucherstäbchen kann man diese Gerüche zwar überdecken, nicht jedoch entfernen. Zudem belasten diese Methoden die Raumluft zusätzlich.
Welcher Filter beseitigt diese Gerüche?
Bei Küchengerüchen handelt es sich meist um organische Verbindungen, die durch Erhitzung oder Verbrennung während eines Kochvorgangs in die Luft gelangt sind. Ein normaler HEPA-Filter, der zur Beseitigung von Partikeln wie Pollen, Staub und Hautschuppen verwendet wird, ist nicht in der Lage, die Gase zu entfernen, aus denen Gerüche bestehen. Damit der Luftreiniger Gerüche beseitigen kann, sollte dieser nicht nur leistungsstark sein, sondern auch über einen effektiven Aktivkohlefilter verfügen.
Aktivkohlefilter sind echte Geruchsneutralisierer
Aktivkohlefilter, wie der Name bereits verrät, ist ein Filter, der Aktivkohle enthält. Diese Filter sind speziell dafür ausgelegt, Haushaltsgerüche zu beseitigen. Die Aktivkohle filtert organische Moleküle und zersetzt, genauer gesagt katalysiert dadurch Gase und unangenehme Gerüche. Anders gesagt, sie absorbieren Gerüche und Schadstoffe, die in der Luft vorhanden sind. So werden Gerüche, Fette und Dämpfe wie ein Magnet angezogen und effizient beseitigt. Damit Ihre Küche immer „frisch“ riecht, ist es jedoch wichtig, dass Sie den Aktivkohlefilter regelmässig austauschen. Der Austausch ist abhängig von dem Grad der Raumluftbelastung. Zum Filterwechsel bestehen hierzu jeweils Empfehlungen der Hersteller.