Bauheizung / Baustellenheizung
Synonyme
Bauheizung, Baustellenheizung, Heizung für Baustellen, Baustellenbeheizung
Funktionsweise
Baustellen, Rohbauten und Neubauten werden mit Gaskanonen oder Elektro-Heizlüftern während der Bauphase beheizt, um die Temperatur mindestens über den
Gefrierpunkt anzuheben. Damit ist es möglich auch während den Wintermonaten weiter zu bauen.
Im Prinzip ist es auch möglich, eine Baustelle, ein Gebäude oder ein Raum durch abwechselndes heizen und lüften zu trocknen. Diese Methode wird heute wegen dem hohen Energiebedarf nur noch selten eingesetzt.
Die Bautrocknung (Luftentfeuchtung für die Neubautrocknung) ist die effizienteste Methode um ein Bauprojekt termingerecht fertig zu stellen. Die Bautrocknung hat sich aber aufgrund des wesentlich niedrigeren Energieaufwandes gegenüber der Trocknung durch Beheizung durchgesetzt.
Vorteile
Fazit: Bautrocknung ist effizienter als Baustellenbeheizung.
- Schnellere Trocknung der Baustelle
- Termingerechtes Bauen