Checkliste für den Kauf einer mobilen Klimaanlage

Sie suchen eine Klimaanlage? Das sollten Sie vor dem Kauf wissen
Lange wartet man auf den Sommer und ist dieser da, wird es schnell zu heiss. Klimaanlagen sind zu einem allgegenwärtigen Teil unseres täglichen Lebens geworden. Wenn eine fix installierte Klimaanlage nicht in Frage kommt, sind mobile Raumklimageräte eine kostengünstige, energieeffiziente und lohnende Alternative. Klimageräte unterscheiden sich in vielen Faktoren wie Kühlleistung, Energieeffizienz und Preis. Verbraucher können aus einer Vielzahl von Marken und Modellen wählen. Es ist also nicht einfach, das richtige Gerät zu wählen.
Hier eine Checkliste, die Sie beim Kauf eines Klimageräts beachten sollten. Diese Tipps helfen Ihnen als Leitfaden für den Kauf von Klimaanlagen, sodass Sie das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget finden.
Raumgrösse
Eine mobile Klimaanlage sorgt nur dann für die gewünschte Kühle, wenn ihre Leistung korrekt auf die Raumgrösse ausgerichtet ist. Daher wählen Sie ein Klimagerät mit der richtigen Kühlleistung entsprechend der Raumgrösse. Bei einem zu gross dimensionierten Gerät gibt man eventuell verhältnismässig zu viel aus. Ist das Klimagerät zu schwach, läuft es dauerhaft, ohne dass der Raum kühl genug wird. Im Grenzfall lieber das nächstgrössere Gerät wählen, um sicher zu stellen, dass der Raum mit möglichst geringem Stromverbrauch zur gewünschten Zieltemperatur heruntergekühlt werden kann.
Lage des Raumes
Oft werden zudem weitere Einflussfaktoren vergessen, welche die Leistung beeinflussen. Denn es spielen die Lage und Ausrichtung des Raums sowie zusätzliche Wärmequellen darin eine Rolle. So brauchen Räume im Dachgeschoss, Räume mit hohen Decken oder Räume, die starken Sonnenstrahlen ausgesetzt sind eine stärkere Leistung. Beim Einsatz in Büroräumen müssen gegebenenfalls Geräte wie Computer und Drucker mit einberechnet werden, da diese auch Wärme abgeben. Auch die Anzahl an Personen, die sich im Raum befinden, müssen berücksichtigt werden, da jeder Mensch im Schnitt 80 Watt Wärme ausstrahlt. In solchen Fällen muss ein etwas grösseres Gerät gewählt werden, um den Komfort zu gewährleisten.
Leistung
Um das richtige mobile Klimagerät zu finden, muss man sich mit den Masseinheiten von Klimaanlagen beschäftigen. BTU bedeutet «British Thermal Unit» und dient als Masseinheit für die Energie und die Leistung von Klimageräten. Jeder BTU-Wert entspricht somit einer bestimmten Raumgrösse für die Kühlung. Im Allgemeinen benötigt ein Klimagerät etwa 20-25 BTU pro Quadratmeter Wohnfläche. Mit BTU/h wird die Kühlleistung pro Stunde angegeben. So entsprechen 1000 BTU/h umgerechnet 293 Watt pro Stunde. D.h. je grösser der zu kühlende Raum ist, desto grösser sollte die Kühlleistung (BTU/h) sein.
Wie berechne ich die benötigte Kühlleistung?
Den Bedarf an Watt und BTU für ein Klimagerät können Sie ermitteln, indem Sie als allgemeine Faustregel pro Kubikmeter Volumen 40 Watt Leistung einrechnen. Für einen Raum mit 90 m³ Raumvolumen ergibt sich somit folgende benötigte Leistung in Watt:
90 m³ x 40 W = 3.600 W
Für die Umrechnung in BTU/h teilen Sie das Ergebnis durch 293 und multiplizieren es mit 1000. Somit ergibt sich für das obenstehende Beispiel ein Bedarf an Leistung von mindestens 12‘000 BTU/h.
Nicht mit eingerechnet sind aber die weiteren potenziellen Wärmequellen. Pro Person rechnet man mit einer zusätzlich benötigten Kälteleistung von ca. 100 Watt. Deshalb gilt, lieber nicht zu knapp kalkulieren.
Energie-Effizienz:

Geräte der Energieeffizienzklasse A oder höher sind aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs zu bevorzugen, denn Geräte der Klasse A verbrauchen je nach Typ 11 – 15% weniger Energie als z.B. ein Gerät der Klasse C.
Installation
Bei Monoblock- Klimageräten handelt es sich um ein einziges Hauptgerät. Der Aufbau, sowie die Mobilität des Geräts ermöglicht einen flexiblen Einsatz. Sie brauchen keine Installation, sondern benötigen leidglich eine Steckdose für den Stromanschluss und eine Öffnung zum Abführen der Wärme (z.B. Fenster). Split-Klimageräte dagegen bestehen aus zwei Einheiten, welche durch eine Leitung miteinander verbunden sind. Bei den zwei Einheiten handelt es sich um ein Gerät im Aussenbereich und einem Gerät im Innenbereich. Der Kompressor einer Split-Klimaanlage befindet sich im Aussenbereich. Dort entsteht auch die Abwärme. Für die Verbindung zwischen Innen- und Ausseneinheit benötigen die meisten Split-Klimageräte eine professionelle Installation.
Preis
Die Preise für mobile Monoblock-Klimageräte sind nicht nur abhängig von ihrer Leistung und Grösse, sondern abhängig von umfangreichen Ausstattungsmerkmale und Funktionen wie Timer, Schlafmodus und Design. Gute, mobile Monoblock-Klimageräte können bereits günstig gekauft werden.